Schaffen Sie ein sicheres Zuhause für unsere flinken Freunde!Wenige Tiere wecken so eine große Begeisterung in uns wie die tagaktiven Baumkobolde. Das in Deutschland lebende Eurasische Eichhörnchen (Sciurus vulgaris) ist in urbanen wie ländlichen Gebieten gleichermaßen anzutreffen und kommt bei uns in den unterschiedlichsten Fellfarben – von hellbraun, über rot bis dunkelbraun – vor. Es zieht sich in Ruhephasen und zum Aufziehen der Jungtiere in sogenannte „Kobel“ (Zweignester) zurück, von denen es mehrere anlegt: Es gibt Sommer-, Winter- und Wurfkobel, manche Tiere unterscheiden auch zwischen einer Tag- und Nachtbehausung. Allen Kobeln ist gemeinsam, dass sie zwei (bis drei) Ausgänge haben, die bei drohender Gefahr der schnellen Fluchtmöglichkeit dienen. Eichhörnchen brauchen unsere Hilfe, denn auch diese Tierart ist auf Rückzugsmöglichkeiten angewiesen in einer für Tiere immer stärker fragmentierten Welt. Bekamen Eichhörnchen früher ein- bis zweimal pro Jahr Junge, sind es aufgrund der klimatischen Veränderungen heute nicht selten drei Würfe pro Jahr. Gerade in der sensiblen Phase der Jungtieraufzucht ist ein sicherer Platz lebensnotwenig, um die Tiere vor Feinden zu schützen. Auch wir Menschen stellen Gefahren dar mit unserem großen Verkehrsaufkommen und der Verknappung des Lebensraums für Wildtiere.Im Wurfkobel finden die Eichhörnchen Schutz, hier können sie ihre Jungen zur Welt bringen, schlafen und ausruhen. Der Kobel besitzt zwei Schlupflöcher und einen Balkon, hier können die Jungen die ersten Kletterversuche starten. Das Dach ist aufgeraut, damit die Tiere Halt finden.Material: SCHWEGLER-Holzbeton. Aufhängebügel Stahl, verzinkt.Grösse: B 40 x H 44 x T 40 cm, Innenraum: Ø 20 cm.Farbe: olivgrünGewicht: ca. 12,6 kgLieferumfang: Kobel, Aufhängebügel, Halteklotz, Alunägel, Einstreu, Montageanleitung.Die Rolle der Eichhörnchen in der Natur: Die agilen Nagetiere übernehmen eine wichtige Funktion bei der Verbreitung von Baumsamen und Nüssen. Indem sie Nahrung in verschiedenen Gebieten sammeln und verstecken, tragen Eichhörnchen dazu bei, dass Pflanzensamen auf vielfältige Weise in der Umgebung verteilt werden.In Zusammenarbeit mit der Eichhörnchenhilfe Stuttgart haben wir zwei Eichhörnchenhäuser entwickelt: einen speziellen, geräumigeren Wurfkobel und einen Kobel, der außerhalb der Aufzucht von Jungtieren bewohnt wird. Die Eichhörnchenkobel sollten an einem Baum an einer regenabgewandten Stelle in mindestens vier Metern Höhe angebracht werden und den Tieren immer die Möglichkeit zur Flucht bieten. Dazu zählt ein angrenzender Baumbestand oder die Überbrückung dorthin mit Kletterseilen.
Schaffen Sie ein sicheres Zuhause für unsere flinken Freunde!Wenige Tiere wecken so eine große Begeisterung in uns wie die tagaktiven Baumkobolde. Das in Deutschland lebende Eurasische Eichhörnchen (Sciurus vulgaris) ist in urbanen wie ländlichen Gebieten gleichermaßen anzutreffen und kommt bei uns in den unterschiedlichsten Fellfarben – von hellbraun, über rot bis dunkelbraun – vor. Es zieht sich in Ruhephasen und zum Aufziehen der Jungtiere in sogenannte „Kobel“ (Zweignester) zurück, von denen es mehrere anlegt: Es gibt Sommer-, Winter- und Wurfkobel, manche Tiere unterscheiden auch zwischen einer Tag- und Nachtbehausung. Allen Kobeln ist gemeinsam, dass sie zwei (bis drei) Ausgänge haben, die bei drohender Gefahr der schnellen Fluchtmöglichkeit dienen. Eichhörnchen brauchen unsere Hilfe, denn auch diese Tierart ist auf Rückzugsmöglichkeiten angewiesen in einer für Tiere immer stärker fragmentierten Welt. Bekamen Eichhörnchen früher ein- bis zweimal pro Jahr Junge, sind es aufgrund der klimatischen Veränderungen heute nicht selten drei Würfe pro Jahr. Gerade in der sensiblen Phase der Jungtieraufzucht ist ein sicherer Platz lebensnotwenig, um die Tiere vor Feinden zu schützen. Auch wir Menschen stellen Gefahren dar mit unserem großen Verkehrsaufkommen und der Verknappung des Lebensraums für Wildtiere.Dieser spezielle Aufzuchtkobel mit großem Innenraum ist optimal für die Aufzucht der Jungtiere. Der Kobel besitzt zwei Schlupflöcher und einen Balkon, hier können die Jungen die ersten Kletterversuche starten. Das Dach ist aufgeraut, damit die Tiere in der Ruhephase Halt finden.Material: SCHWEGLER-Holzbeton. Aufhängebügel Stahl, verzinkt.Grösse: B 46 x H 36 x T 50 cm, Innenraum: B 30 x H 34 x T 30 cmFarbe: olivgrünGewicht: ca. 21 kgLieferumfang: Kobel, Aufhängebügel, zwei Aufhängeklötze, Alunägel, Einstreu.Die Rolle der Eichhörnchen in der Natur: Die agilen Nagetiere übernehmen eine wichtige Funktion bei der Verbreitung von Baumsamen und Nüssen. Indem sie Nahrung in verschiedenen Gebieten sammeln und verstecken, tragen Eichhörnchen dazu bei, dass Pflanzensamen auf vielfältige Weise in der Umgebung verteilt werden.In Zusammenarbeit mit der Eichhörnchenhilfe Stuttgart haben wir zwei Eichhörnchenhäuser entwickelt: einen speziellen, geräumigeren Wurfkobel und einen Kobel, der außerhalb der Aufzucht von Jungtieren bewohnt wird. Die Eichhörnchenkobel sollten an einem Baum an einer regenabgewandten Stelle in mindestens vier Metern Höhe angebracht werden und den Tieren immer die Möglichkeit zur Flucht bieten. Dazu zählt ein angrenzender Baumbestand oder die Überbrückung dorthin mit Kletterseilen.
Diese Futterstation ist geeignet, um Eichhörnchen im Garten ganzjährig Futter anzubieten. Das Gerät ist praxiserprobt. Der Automat wird typischerweise mit dem Befestigungsloch an einem Baumstamm (z. B. mit unserem Schwegler-Alunagel) befestigt. Das Futter wird durch die große Deckelklappe eingefüllt. Auch Futtermischungen mit ganzen Nüssen sind dadurch kein Problem, durch die transparente Kunststoffscheibe ist das Futter für das Tier gut sichtbar. Wir empfehlen die Verwendung von speziellen Futtermischungen für Eichhörnchen (siehe unten), von üblichem Vogelfutter raten wir ab. Das Eichhörnchen erklettert die rutschfeste Plattform des Futterautomaten und entnimmt durch Anheben des Deckels das bereitgestellte Futter. Der Deckel fällt von alleine wieder in die Ausgangsposition zurück. Das Futter ist feuchtigkeitsgeschützt und für andere Tierarten nicht oder nur schwer erreichbar.Material: hochwertiges, wasserfest verleimtes europäisches Birken-Schichtholz mit dunkelbrauner Beschichtung für den Außeneinsatz.Maße: ca. H 24,5 x B 16 x T 23 cmLieferumfang: Komplett-Set: Futterautomat mit 500g Eichhörnchenfutter, Alunagel.Zum Nachfüllen ist unsere Futtermischung geeignet.
Dieser »Gürtel« aus Drahtbiegeelementen wird zum Schutz von Frei- und Höhlenbrütern verwendet, um das Anklettern von Bäumen durch Katzen zu verhindern. Die einzelnen Metallelemente werden ineinander gesteckt und der Gürtel so individuell an den jeweiligen Stammumfang angepasst. Bei zu geringem Stammdurchmesser sollten zwei Gürtel, zueinander versetzt, direkt übereinander angebracht werden, um eine erhöhte Schutzwirkung zu erreichen.In zwei Größen erhältlich:70 cm (für max. 70 cm Baumumfang)115 cm (für max. 115 cm Baumumfang)Montagehinweis:Wichtig bei der Montage ist, dass die längeren Drahtstifte nach unten zeigen und geneigt sind (Plastikschutzkappen aufstecken). Die kürzeren Drahtstifte gehen waagrecht bzw. nach oben weg.Bei richtiger Montage (mindestens 2,5 m Höhe) besteht keine Verletzungsgefahr für Mensch und Tier. Katzen können sich auch nicht in dem Abwehrgürtel verhaken, beispielsweise mit dem Halsband.Bitte überprüfen Sie regelmäßig, dass der Gürtel außerhalb des Bewegungsraumes von Menschen hängt. Kunststoffschutzkappen beiliegend.
Dieser »Gürtel« aus Drahtbiegeelementen wird zum Schutz von Frei- und Höhlenbrütern verwendet, um das Anklettern von Bäumen durch Katzen zu verhindern. Die einzelnen Metallelemente werden ineinander gesteckt und der Gürtel so individuell an den jeweiligen Stammumfang angepasst. Bei zu geringem Stammdurchmesser sollten zwei Gürtel, zueinander versetzt, direkt übereinander angebracht werden, um eine erhöhte Schutzwirkung zu erreichen.In zwei Größen erhältlich:70 cm (für max. 70 cm Baumumfang)115 cm (für max. 115 cm Baumumfang)Montagehinweis:Wichtig bei der Montage ist, dass die längeren Drahtstifte nach unten zeigen und geneigt sind (Plastikschutzkappen aufstecken). Die kürzeren Drahtstifte gehen waagrecht bzw. nach oben weg.Bei richtiger Montage (mindestens 2,5 m Höhe) besteht keine Verletzungsgefahr für Mensch und Tier. Katzen können sich auch nicht in dem Abwehrgürtel verhaken, beispielsweise mit dem Halsband.Bitte überprüfen Sie regelmäßig, dass der Gürtel außerhalb des Bewegungsraumes von Menschen hängt. Kunststoffschutzkappen beiliegend.
Haussperling (Passer domesticus): Diese Vogelart ist ein Kulturfolger und ist normalerweise in unseren Breiten überall anzutreffen, sei es im ländlichen Bereich oder in der Großstadt.Feldsperling (Passer montanus): Die Verbreitung ist ebenso sehr vielseitig. Sei es im Siedlungsbereich, im landwirtschaftlich genutzten Umfeld von Siedlungen und Gehöften als auch in Feldgehölzen, Hecken bis hin zu lichten Auwäldern.Beide Singvogelarten ernähren sich zur Brutzeit und in der Jungenaufzuchtsphase ausschließlich von Insekten (insbesondere Arthropoden = Gliederfüßler). Sie spielen somit bei der klassischen Schädlingsbekämpfung eine oft völlig verkannte, sehr wichtige Rolle im Naturhaushalt. Beide Arten sind durch extreme Bestandsrückstände z.T. äußerst rar geworden. Dieser drastische, europaweite Bestandseinbruch wurde in Langzeitstudien erkannt. Verursacht wurde dies durch die Ausräumung und Monotonisierung ländlicher Strukturen, Sterilität unserer Gärten und Grünanlagen, Einsatz von chemischen Mitteln in der Landwirtschaft und im Garten. Vor allem die flächendeckenden Gebäudesanierungen, und somit dem Verschließen von Brutmöglichkeiten, setzt diesen Arten in ihrem Überleben sehr zu.Variante 3SPfür hellere Standortedrei Brutkammern mit voneinander abgewandten Einfluglöchern vorne und an den Seiten, um den Besiedelungs- und Annahmedruck der Vögel untereinander bei der Brutplatzwahl zu verringernnur Aufputzmontage möglichBewohner: Haus- und Feldsperling, vereinzelt auch Hausrotschwanz und Grauschnäpper oder andere höhlenbrütende Vogelarten wie Meisen etc. in Einzelfällen.Anbringung: Häuser aller Art im Siedlungsbereich, industrielle und landwirtschaftliche Gebäude, Scheunen u.v.m.Anbringungshöhe: Ab 2 m aufwärts.Brutraum-Innenmaße der drei Brutkammern: Jeweils B 10,5 x H 16 x T ca. 15 cm.Material:SCHWEGLER-HolzbetonAußenmaße:B 43 x H 24,5 x T 20 cm.Gewicht:ca. 15 kg.Aufputzmontage: Einfache oberflächliche Aufhängung mit beigelegten Dübeln und Schrauben.
Haussperling (Passer domesticus): Diese Vogelart ist ein Kulturfolger und ist normalerweise in unseren Breiten überall anzutreffen, sei es im ländlichen Bereich oder in der Großstadt.Feldsperling (Passer montanus): Die Verbreitung ist ebenso sehr vielseitig. Sei es im Siedlungsbereich, im landwirtschaftlich genutzten Umfeld von Siedlungen und Gehöften als auch in Feldgehölzen, Hecken bis hin zu lichten Auwäldern.Beide Singvogelarten ernähren sich zur Brutzeit und in der Jungenaufzuchtsphase ausschließlich von Insekten (insbesondere Arthropoden = Gliederfüßler). Sie spielen somit bei der klassischen Schädlingsbekämpfung eine oft völlig verkannte, sehr wichtige Rolle im Naturhaushalt. Beide Arten sind durch extreme Bestandsrückstände z.T. äußerst rar geworden. Dieser drastische, europaweite Bestandseinbruch wurde in Langzeitstudien erkannt. Verursacht wurde dies durch die Ausräumung und Monotonisierung ländlicher Strukturen, Sterilität unserer Gärten und Grünanlagen, Einsatz von chemischen Mitteln in der Landwirtschaft und im Garten. Vor allem die flächendeckenden Gebäudesanierungen, und somit dem Verschließen von Brutmöglichkeiten, setzt diesen Arten in ihrem Überleben sehr zu. Variante 2SPfür hellere Standortedrei Brutkammern mit jeweils einem EinfluglochAufputzmontage und Einbau in Fassade möglichBewohner: Haus- und Feldsperling, vereinzelt auch Hausrotschwanz und Grauschnäpper oder andere höhlenbrütende Vogelarten wie Meisen etc. in Einzelfällen.Anbringung: Häuser aller Art im Siedlungsbereich, industrielle und landwirtschaftliche Gebäude, Scheunen u.v.m.Anbringungshöhe: Ab 2 m aufwärts.Brutraum-Innenmaße der drei Brutkammern: Jeweils B 10,5 x H 16 x T ca. 15 cm.Material:SCHWEGLER-HolzbetonAußenmaße:B 43 x H 24,5 x T 20 cm.Gewicht:ca. 15 kg.Aufputzmontage: Einfache oberflächliche Aufhängung mit beigelegten Dübeln und Schrauben.Einbau in die Fassade: Teil- und Kompletteinbau – als Niststein – in Stein- oder Betonbauten. Bitte berücksichtigen Sie zur Vermeidung von Kältebrücken die notwendige Dämmung bzw. die individuelle Einsatztiefe dieser Nisthilfe.Die Eignung der bereitgestellten Befestigungsmittel sind bauseits zu überprüfen, da besondere Bausubstanzen ggf. andere Schrauben/Dübel-Kombinationen benötigen.
Oberschale/GrundelementDie Oberschale ist das eigentliche Spaltenquartier und ist an der Rückseite offen. Im Inneren sind zwei geteilte und nach oben verjüngende Hangzonen ausgebildet. Darunter befindet sich ein tieferer Hangbereich, die Innenseite ist mit einer speziell optimierten Oberflächenstruktur versehen.Die Oberschale kann direkt auf die Fassade geschraubt werden. Die Fassadenoberfläche (z.B. Putz) bildet dann die Rückwand des Quartieres. Das Abdichten der Kontaktstelle z. B. mit Acryl ist empfehlenswert.Überwiegend wird die Oberschale jedoch in die Fassade eingelassen (z.B. Einkleben, Einmauern). Die Oberfläche der 3FE kann dann überputzt werden oder bei Sichtmauerwerk auch unverputzt bleiben.Durch die offenen Rückseite eignet sich die Oberschale besonders, um bereits existierende Quartiere zu erhalten und deren Zugang, z.B. bei Dämmmaßnahmen, bautechnisch korrekt auszuführen. Die Oberschale kann optional mit der isolierten Rückwand und/oder dem Anflugaufsatz kombiniert werden.MATERIAL: SCHWEGLER-HolzbetonGRÖSSE: B 25 x H 40 x T 5 cmAUFHÄNGUNG: Ab 3 – 5 m aufwärts.FARBE OBERFLÄCHE: betongrau, unbehandelt.LIEFERUMFANG: Oberschale ohne Rückwand, ohne Anflugaufsatz.GEWICHT: ca. 3,6 kg
AnflugaufsatzDer Anflugaufsatz wird bei Bedarf außen auf die Oberschale mit den beiliegenden Schrauben befestigt. Er bietet je nach Einbauvariante verschiede Funktionen. Der 3 cm starke Vorbau erlaubt eine zusätzliche Überdämmung des Quartiers. Dadurch kann ein Ganzjahres- bzw. Überwinterungsquartier geschaffen werden. Die zusätzliche Dämmschicht nach außen hin bietet den Fledermäusen (in Mitteleuropa) eine frostsichere Hangzone im Innenraum. Parallel verbessert sich der Wärmeleitwert des gesamten Quartiers zusätzlich. Durch einen hervorstehenden Anflugaufsatz ist die Schaffung einer Tropfkante bzw. eines erweiterten Wetterschutzes möglich. Dabei wird das Eindringen von an der Fassade laufendem Starkwasser und/oder Schlagregen in das Quartier erschwert.MATERIAL: SCHWEGLER-HolzbetonGRÖSSE: Außenmaße nur Aufsatz: B 25 x H 7,7 x T 3 cmAußenmaße mit Oberschale: B 25 x H 40 x T 13 cmFARBE OBERFLÄCHE: betongrau, unbehandelt.LIEFERUMFANG: Anflugaufsatz, zwei Schrauben.GEWICHT: ca. 0,5 kg
Schrauben und BefestigungssatzDie Oberschale und Rückwand werden ohne Befestigungsmaterial geliefert. Zur einfacheren Fixierung, z. B. bei Fassadendämmungen oder bei einer Aufputz-Montage, empfehlen wir diesen Befestigungssatz. Geeignet für 3FE mit und ohne Rückwand.LIEFERUMFANG:4x Senkkopf-SPAX 6x100 VA4x Senkkopf-SPAX 6x150 VA4x Universaldübel U10GEWICHT: ca. 0,07 kg
Rosette MauerseglerBewohner: Mauersegler, evtl. Star und weitere Gartenvögel, Fledermaus.Einflug: 70 x 32 mm, Diese Einflugrosette ist standardmäßig bei allen 17er-Kästen verbaut. Besiedelung durch Stare möglich, Besiedelung durch Tauben wird verhindert.Größe: 13,5 x 1,5 cmGewicht: 0,4 kg
Isolierte RückwandMit Hilfe der Rückwand wird ein in sich geschlossenes Quartier geschaffen, dessen Rückseite zum Gebäude hin vollständig gedämmt ist. Die Oberfläche der Rückwand ist mit einer speziellen Rillenstruktur ausgestattet, die einen sicheren Halt mit gutem Körperkontakt erlaubt. Bei Verwendung der Rückwand ist ein Durchstieg in bestehende Quartiere nicht mehr möglich!MATERIAL: SCHWEGLER-HolzbetonTHERMISCHE DATEN: 30 mm Hartschaum, Wärmeleitwert λ = 0,034 W/mK, Rückwand gesamt ca. 5 cm Verbund mit λempir ≈ 0,05 W/mK)GRÖSSE MIT OBERSCHALE: B 25 x H 40 x T 10 cmLIEFERUMFANG: RückwandGEWICHT: ca. 2,7 kg
Schaffen Sie ein sicheres Zuhause für unsere flinken Freunde!Wenige Tiere wecken so eine große Begeisterung in uns wie die tagaktiven Baumkobolde. Das in Deutschland lebende Eurasische Eichhörnchen (Sciurus vulgaris) ist in urbanen wie ländlichen Gebieten gleichermaßen anzutreffen und kommt bei uns in den unterschiedlichsten Fellfarben – von hellbraun, über rot bis dunkelbraun – vor. Es zieht sich in Ruhephasen und zum Aufziehen der Jungtiere in sogenannte „Kobel“ (Zweignester) zurück, von denen es mehrere anlegt: Es gibt Sommer-, Winter- und Wurfkobel, manche Tiere unterscheiden auch zwischen einer Tag- und Nachtbehausung. Allen Kobeln ist gemeinsam, dass sie zwei (bis drei) Ausgänge haben, die bei drohender Gefahr der schnellen Fluchtmöglichkeit dienen. Eichhörnchen brauchen unsere Hilfe, denn auch diese Tierart ist auf Rückzugsmöglichkeiten angewiesen in einer für Tiere immer stärker fragmentierten Welt. Bekamen Eichhörnchen früher ein- bis zweimal pro Jahr Junge, sind es aufgrund der klimatischen Veränderungen heute nicht selten drei Würfe pro Jahr. Gerade in der sensiblen Phase der Jungtieraufzucht ist ein sicherer Platz lebensnotwenig, um die Tiere vor Feinden zu schützen. Auch wir Menschen stellen Gefahren dar mit unserem großen Verkehrsaufkommen und der Verknappung des Lebensraums für Wildtiere.Im Wurfkobel finden die Eichhörnchen Schutz, hier können sie ihre Jungen zur Welt bringen, schlafen und ausruhen. Der Kobel besitzt zwei Schlupflöcher und einen Balkon, hier können die Jungen die ersten Kletterversuche starten. Das Dach ist aufgeraut, damit die Tiere Halt finden.Material: SCHWEGLER-Holzbeton. Aufhängebügel Stahl, verzinkt.Grösse: B 40 x H 44 x T 40 cm, Innenraum: Ø 20 cm.Farbe: olivgrünGewicht: ca. 12,6 kgLieferumfang: Kobel, Aufhängebügel, Halteklotz, Alunägel, Einstreu, Montageanleitung.Die Rolle der Eichhörnchen in der Natur: Die agilen Nagetiere übernehmen eine wichtige Funktion bei der Verbreitung von Baumsamen und Nüssen. Indem sie Nahrung in verschiedenen Gebieten sammeln und verstecken, tragen Eichhörnchen dazu bei, dass Pflanzensamen auf vielfältige Weise in der Umgebung verteilt werden.In Zusammenarbeit mit der Eichhörnchenhilfe Stuttgart haben wir zwei Eichhörnchenhäuser entwickelt: einen speziellen, geräumigeren Wurfkobel und einen Kobel, der außerhalb der Aufzucht von Jungtieren bewohnt wird. Die Eichhörnchenkobel sollten an einem Baum an einer regenabgewandten Stelle in mindestens vier Metern Höhe angebracht werden und den Tieren immer die Möglichkeit zur Flucht bieten. Dazu zählt ein angrenzender Baumbestand oder die Überbrückung dorthin mit Kletterseilen.
Schaffen Sie ein sicheres Zuhause für unsere flinken Freunde!Wenige Tiere wecken so eine große Begeisterung in uns wie die tagaktiven Baumkobolde. Das in Deutschland lebende Eurasische Eichhörnchen (Sciurus vulgaris) ist in urbanen wie ländlichen Gebieten gleichermaßen anzutreffen und kommt bei uns in den unterschiedlichsten Fellfarben – von hellbraun, über rot bis dunkelbraun – vor. Es zieht sich in Ruhephasen und zum Aufziehen der Jungtiere in sogenannte „Kobel“ (Zweignester) zurück, von denen es mehrere anlegt: Es gibt Sommer-, Winter- und Wurfkobel, manche Tiere unterscheiden auch zwischen einer Tag- und Nachtbehausung. Allen Kobeln ist gemeinsam, dass sie zwei (bis drei) Ausgänge haben, die bei drohender Gefahr der schnellen Fluchtmöglichkeit dienen. Eichhörnchen brauchen unsere Hilfe, denn auch diese Tierart ist auf Rückzugsmöglichkeiten angewiesen in einer für Tiere immer stärker fragmentierten Welt. Bekamen Eichhörnchen früher ein- bis zweimal pro Jahr Junge, sind es aufgrund der klimatischen Veränderungen heute nicht selten drei Würfe pro Jahr. Gerade in der sensiblen Phase der Jungtieraufzucht ist ein sicherer Platz lebensnotwenig, um die Tiere vor Feinden zu schützen. Auch wir Menschen stellen Gefahren dar mit unserem großen Verkehrsaufkommen und der Verknappung des Lebensraums für Wildtiere.Dieser spezielle Aufzuchtkobel mit großem Innenraum ist optimal für die Aufzucht der Jungtiere. Der Kobel besitzt zwei Schlupflöcher und einen Balkon, hier können die Jungen die ersten Kletterversuche starten. Das Dach ist aufgeraut, damit die Tiere in der Ruhephase Halt finden.Material: SCHWEGLER-Holzbeton. Aufhängebügel Stahl, verzinkt.Grösse: B 46 x H 36 x T 50 cm, Innenraum: B 30 x H 34 x T 30 cmFarbe: olivgrünGewicht: ca. 21 kgLieferumfang: Kobel, Aufhängebügel, zwei Aufhängeklötze, Alunägel, Einstreu.Die Rolle der Eichhörnchen in der Natur: Die agilen Nagetiere übernehmen eine wichtige Funktion bei der Verbreitung von Baumsamen und Nüssen. Indem sie Nahrung in verschiedenen Gebieten sammeln und verstecken, tragen Eichhörnchen dazu bei, dass Pflanzensamen auf vielfältige Weise in der Umgebung verteilt werden.In Zusammenarbeit mit der Eichhörnchenhilfe Stuttgart haben wir zwei Eichhörnchenhäuser entwickelt: einen speziellen, geräumigeren Wurfkobel und einen Kobel, der außerhalb der Aufzucht von Jungtieren bewohnt wird. Die Eichhörnchenkobel sollten an einem Baum an einer regenabgewandten Stelle in mindestens vier Metern Höhe angebracht werden und den Tieren immer die Möglichkeit zur Flucht bieten. Dazu zählt ein angrenzender Baumbestand oder die Überbrückung dorthin mit Kletterseilen.
Diese Futterstation ist geeignet, um Eichhörnchen im Garten ganzjährig Futter anzubieten. Das Gerät ist praxiserprobt. Der Automat wird typischerweise mit dem Befestigungsloch an einem Baumstamm (z. B. mit unserem Schwegler-Alunagel) befestigt. Das Futter wird durch die große Deckelklappe eingefüllt. Auch Futtermischungen mit ganzen Nüssen sind dadurch kein Problem, durch die transparente Kunststoffscheibe ist das Futter für das Tier gut sichtbar. Wir empfehlen die Verwendung von speziellen Futtermischungen für Eichhörnchen (siehe unten), von üblichem Vogelfutter raten wir ab. Das Eichhörnchen erklettert die rutschfeste Plattform des Futterautomaten und entnimmt durch Anheben des Deckels das bereitgestellte Futter. Der Deckel fällt von alleine wieder in die Ausgangsposition zurück. Das Futter ist feuchtigkeitsgeschützt und für andere Tierarten nicht oder nur schwer erreichbar.Material: hochwertiges, wasserfest verleimtes europäisches Birken-Schichtholz mit dunkelbrauner Beschichtung für den Außeneinsatz.Maße: ca. H 24,5 x B 16 x T 23 cmLieferumfang: Komplett-Set: Futterautomat mit 500g Eichhörnchenfutter, Alunagel.Zum Nachfüllen ist unsere Futtermischung geeignet.
Dieser »Gürtel« aus Drahtbiegeelementen wird zum Schutz von Frei- und Höhlenbrütern verwendet, um das Anklettern von Bäumen durch Katzen zu verhindern. Die einzelnen Metallelemente werden ineinander gesteckt und der Gürtel so individuell an den jeweiligen Stammumfang angepasst. Bei zu geringem Stammdurchmesser sollten zwei Gürtel, zueinander versetzt, direkt übereinander angebracht werden, um eine erhöhte Schutzwirkung zu erreichen.In zwei Größen erhältlich:70 cm (für max. 70 cm Baumumfang)115 cm (für max. 115 cm Baumumfang)Montagehinweis:Wichtig bei der Montage ist, dass die längeren Drahtstifte nach unten zeigen und geneigt sind (Plastikschutzkappen aufstecken). Die kürzeren Drahtstifte gehen waagrecht bzw. nach oben weg.Bei richtiger Montage (mindestens 2,5 m Höhe) besteht keine Verletzungsgefahr für Mensch und Tier. Katzen können sich auch nicht in dem Abwehrgürtel verhaken, beispielsweise mit dem Halsband.Bitte überprüfen Sie regelmäßig, dass der Gürtel außerhalb des Bewegungsraumes von Menschen hängt. Kunststoffschutzkappen beiliegend.
Dieser »Gürtel« aus Drahtbiegeelementen wird zum Schutz von Frei- und Höhlenbrütern verwendet, um das Anklettern von Bäumen durch Katzen zu verhindern. Die einzelnen Metallelemente werden ineinander gesteckt und der Gürtel so individuell an den jeweiligen Stammumfang angepasst. Bei zu geringem Stammdurchmesser sollten zwei Gürtel, zueinander versetzt, direkt übereinander angebracht werden, um eine erhöhte Schutzwirkung zu erreichen.In zwei Größen erhältlich:70 cm (für max. 70 cm Baumumfang)115 cm (für max. 115 cm Baumumfang)Montagehinweis:Wichtig bei der Montage ist, dass die längeren Drahtstifte nach unten zeigen und geneigt sind (Plastikschutzkappen aufstecken). Die kürzeren Drahtstifte gehen waagrecht bzw. nach oben weg.Bei richtiger Montage (mindestens 2,5 m Höhe) besteht keine Verletzungsgefahr für Mensch und Tier. Katzen können sich auch nicht in dem Abwehrgürtel verhaken, beispielsweise mit dem Halsband.Bitte überprüfen Sie regelmäßig, dass der Gürtel außerhalb des Bewegungsraumes von Menschen hängt. Kunststoffschutzkappen beiliegend.
Haussperling (Passer domesticus): Diese Vogelart ist ein Kulturfolger und ist normalerweise in unseren Breiten überall anzutreffen, sei es im ländlichen Bereich oder in der Großstadt.Feldsperling (Passer montanus): Die Verbreitung ist ebenso sehr vielseitig. Sei es im Siedlungsbereich, im landwirtschaftlich genutzten Umfeld von Siedlungen und Gehöften als auch in Feldgehölzen, Hecken bis hin zu lichten Auwäldern.Beide Singvogelarten ernähren sich zur Brutzeit und in der Jungenaufzuchtsphase ausschließlich von Insekten (insbesondere Arthropoden = Gliederfüßler). Sie spielen somit bei der klassischen Schädlingsbekämpfung eine oft völlig verkannte, sehr wichtige Rolle im Naturhaushalt. Beide Arten sind durch extreme Bestandsrückstände z.T. äußerst rar geworden. Dieser drastische, europaweite Bestandseinbruch wurde in Langzeitstudien erkannt. Verursacht wurde dies durch die Ausräumung und Monotonisierung ländlicher Strukturen, Sterilität unserer Gärten und Grünanlagen, Einsatz von chemischen Mitteln in der Landwirtschaft und im Garten. Vor allem die flächendeckenden Gebäudesanierungen, und somit dem Verschließen von Brutmöglichkeiten, setzt diesen Arten in ihrem Überleben sehr zu.Variante 3SPfür hellere Standortedrei Brutkammern mit voneinander abgewandten Einfluglöchern vorne und an den Seiten, um den Besiedelungs- und Annahmedruck der Vögel untereinander bei der Brutplatzwahl zu verringernnur Aufputzmontage möglichBewohner: Haus- und Feldsperling, vereinzelt auch Hausrotschwanz und Grauschnäpper oder andere höhlenbrütende Vogelarten wie Meisen etc. in Einzelfällen.Anbringung: Häuser aller Art im Siedlungsbereich, industrielle und landwirtschaftliche Gebäude, Scheunen u.v.m.Anbringungshöhe: Ab 2 m aufwärts.Brutraum-Innenmaße der drei Brutkammern: Jeweils B 10,5 x H 16 x T ca. 15 cm.Material:SCHWEGLER-HolzbetonAußenmaße:B 43 x H 24,5 x T 20 cm.Gewicht:ca. 15 kg.Aufputzmontage: Einfache oberflächliche Aufhängung mit beigelegten Dübeln und Schrauben.
Haussperling (Passer domesticus): Diese Vogelart ist ein Kulturfolger und ist normalerweise in unseren Breiten überall anzutreffen, sei es im ländlichen Bereich oder in der Großstadt.Feldsperling (Passer montanus): Die Verbreitung ist ebenso sehr vielseitig. Sei es im Siedlungsbereich, im landwirtschaftlich genutzten Umfeld von Siedlungen und Gehöften als auch in Feldgehölzen, Hecken bis hin zu lichten Auwäldern.Beide Singvogelarten ernähren sich zur Brutzeit und in der Jungenaufzuchtsphase ausschließlich von Insekten (insbesondere Arthropoden = Gliederfüßler). Sie spielen somit bei der klassischen Schädlingsbekämpfung eine oft völlig verkannte, sehr wichtige Rolle im Naturhaushalt. Beide Arten sind durch extreme Bestandsrückstände z.T. äußerst rar geworden. Dieser drastische, europaweite Bestandseinbruch wurde in Langzeitstudien erkannt. Verursacht wurde dies durch die Ausräumung und Monotonisierung ländlicher Strukturen, Sterilität unserer Gärten und Grünanlagen, Einsatz von chemischen Mitteln in der Landwirtschaft und im Garten. Vor allem die flächendeckenden Gebäudesanierungen, und somit dem Verschließen von Brutmöglichkeiten, setzt diesen Arten in ihrem Überleben sehr zu. Variante 2SPfür hellere Standortedrei Brutkammern mit jeweils einem EinfluglochAufputzmontage und Einbau in Fassade möglichBewohner: Haus- und Feldsperling, vereinzelt auch Hausrotschwanz und Grauschnäpper oder andere höhlenbrütende Vogelarten wie Meisen etc. in Einzelfällen.Anbringung: Häuser aller Art im Siedlungsbereich, industrielle und landwirtschaftliche Gebäude, Scheunen u.v.m.Anbringungshöhe: Ab 2 m aufwärts.Brutraum-Innenmaße der drei Brutkammern: Jeweils B 10,5 x H 16 x T ca. 15 cm.Material:SCHWEGLER-HolzbetonAußenmaße:B 43 x H 24,5 x T 20 cm.Gewicht:ca. 15 kg.Aufputzmontage: Einfache oberflächliche Aufhängung mit beigelegten Dübeln und Schrauben.Einbau in die Fassade: Teil- und Kompletteinbau – als Niststein – in Stein- oder Betonbauten. Bitte berücksichtigen Sie zur Vermeidung von Kältebrücken die notwendige Dämmung bzw. die individuelle Einsatztiefe dieser Nisthilfe.Die Eignung der bereitgestellten Befestigungsmittel sind bauseits zu überprüfen, da besondere Bausubstanzen ggf. andere Schrauben/Dübel-Kombinationen benötigen.
Oberschale/GrundelementDie Oberschale ist das eigentliche Spaltenquartier und ist an der Rückseite offen. Im Inneren sind zwei geteilte und nach oben verjüngende Hangzonen ausgebildet. Darunter befindet sich ein tieferer Hangbereich, die Innenseite ist mit einer speziell optimierten Oberflächenstruktur versehen.Die Oberschale kann direkt auf die Fassade geschraubt werden. Die Fassadenoberfläche (z.B. Putz) bildet dann die Rückwand des Quartieres. Das Abdichten der Kontaktstelle z. B. mit Acryl ist empfehlenswert.Überwiegend wird die Oberschale jedoch in die Fassade eingelassen (z.B. Einkleben, Einmauern). Die Oberfläche der 3FE kann dann überputzt werden oder bei Sichtmauerwerk auch unverputzt bleiben.Durch die offenen Rückseite eignet sich die Oberschale besonders, um bereits existierende Quartiere zu erhalten und deren Zugang, z.B. bei Dämmmaßnahmen, bautechnisch korrekt auszuführen. Die Oberschale kann optional mit der isolierten Rückwand und/oder dem Anflugaufsatz kombiniert werden.MATERIAL: SCHWEGLER-HolzbetonGRÖSSE: B 25 x H 40 x T 5 cmAUFHÄNGUNG: Ab 3 – 5 m aufwärts.FARBE OBERFLÄCHE: betongrau, unbehandelt.LIEFERUMFANG: Oberschale ohne Rückwand, ohne Anflugaufsatz.GEWICHT: ca. 3,6 kg
AnflugaufsatzDer Anflugaufsatz wird bei Bedarf außen auf die Oberschale mit den beiliegenden Schrauben befestigt. Er bietet je nach Einbauvariante verschiede Funktionen. Der 3 cm starke Vorbau erlaubt eine zusätzliche Überdämmung des Quartiers. Dadurch kann ein Ganzjahres- bzw. Überwinterungsquartier geschaffen werden. Die zusätzliche Dämmschicht nach außen hin bietet den Fledermäusen (in Mitteleuropa) eine frostsichere Hangzone im Innenraum. Parallel verbessert sich der Wärmeleitwert des gesamten Quartiers zusätzlich. Durch einen hervorstehenden Anflugaufsatz ist die Schaffung einer Tropfkante bzw. eines erweiterten Wetterschutzes möglich. Dabei wird das Eindringen von an der Fassade laufendem Starkwasser und/oder Schlagregen in das Quartier erschwert.MATERIAL: SCHWEGLER-HolzbetonGRÖSSE: Außenmaße nur Aufsatz: B 25 x H 7,7 x T 3 cmAußenmaße mit Oberschale: B 25 x H 40 x T 13 cmFARBE OBERFLÄCHE: betongrau, unbehandelt.LIEFERUMFANG: Anflugaufsatz, zwei Schrauben.GEWICHT: ca. 0,5 kg
Schrauben und BefestigungssatzDie Oberschale und Rückwand werden ohne Befestigungsmaterial geliefert. Zur einfacheren Fixierung, z. B. bei Fassadendämmungen oder bei einer Aufputz-Montage, empfehlen wir diesen Befestigungssatz. Geeignet für 3FE mit und ohne Rückwand.LIEFERUMFANG:4x Senkkopf-SPAX 6x100 VA4x Senkkopf-SPAX 6x150 VA4x Universaldübel U10GEWICHT: ca. 0,07 kg
Rosette MauerseglerBewohner: Mauersegler, evtl. Star und weitere Gartenvögel, Fledermaus.Einflug: 70 x 32 mm, Diese Einflugrosette ist standardmäßig bei allen 17er-Kästen verbaut. Besiedelung durch Stare möglich, Besiedelung durch Tauben wird verhindert.Größe: 13,5 x 1,5 cmGewicht: 0,4 kg
Isolierte RückwandMit Hilfe der Rückwand wird ein in sich geschlossenes Quartier geschaffen, dessen Rückseite zum Gebäude hin vollständig gedämmt ist. Die Oberfläche der Rückwand ist mit einer speziellen Rillenstruktur ausgestattet, die einen sicheren Halt mit gutem Körperkontakt erlaubt. Bei Verwendung der Rückwand ist ein Durchstieg in bestehende Quartiere nicht mehr möglich!MATERIAL: SCHWEGLER-HolzbetonTHERMISCHE DATEN: 30 mm Hartschaum, Wärmeleitwert λ = 0,034 W/mK, Rückwand gesamt ca. 5 cm Verbund mit λempir ≈ 0,05 W/mK)GRÖSSE MIT OBERSCHALE: B 25 x H 40 x T 10 cmLIEFERUMFANG: RückwandGEWICHT: ca. 2,7 kg