Wir haben vom 22.09. bis 29.09.2023 Urlaub. Während dieser Zeit erfolgt kein Versand, Bestellungen werden entgegengenommen und nach dem Urlaub bearbeitet.
Die meisten Hautflüglerarten, die in Höhlungen nisten, bohren nicht selbst. Vielmehr beziehen sie bereits vorhandene Bohrgänge, in denen sie ihre Brutzellen bauen. Diese Bohrgänge werden von bestimmten Käfern durch Käferfraßgänge erzeugt. Die ökologische und landwirtschaftliche Bedeutung dieser Insektengruppe ist beachtlich, da sie die Bestände anderer „Schadinsekten“ regulieren. Zusätzlich spielen sie als Bestäuber eine wichtige Rolle in unserem Naturhaushalt. Da in unserer auf- bzw. ausgeräumten Landschaft natürliche Nistplätze fehlen, sollte es für jeden Naturfreund ein Anliegen sein, Insektennisthilfen aufzuhängen. Für das Anbringen dieser Hilfen gibt es keine feste Regeln, doch sollte auf eine sonnige, wind- und regengeschützte Lage geachtet werden.Aufstellplatz: Gartenlauben, Pergolen, Mauern, Gärten und sogar Balkone, bis in den dritten oder vierten Stock. Nisthilfen müssen auch im Winter draußen bleiben, da die Insekten in den Löchern sonst vorzeitig aus dem Nest schlüpfen und zugrunde gehen.Bewohner: Hautflügler wie Wildbienen, Grab-, Falt- und Wegwespen.Belegungserfolg: Welcher Typ von Nisthilfen am besten beflogen oder besiedelt wird, ist je nach Landschaft und deren Bewuchs völlig unterschiedlich. Da es in unseren Breiten fast 600 Wildbienenarten gibt, haben diese unterschiedliche mikroklimatische Ansprüche an ihre Lebensstätte. Es kommt zu verschiedenen Belegungsdichten, bei den diversen Insektennisthilfen, sei es bei Holz, Lehm, Schilf oder Holzbeton. Pauschale Belegungsquoten können nicht gegeben werden. Unsere unterschiedlichen Insektennisthilfen sollten aufgehängt und somit ausprobiert werden.Quartiere sind wartungsfrei. Bitte nicht reinigen.Wichtig! Alle Arten sind sehr friedliebend und völlig ungefährlich gegenüber Menschen und Haustieren!In einem Korpus aus wärmespeicherndem SCHWEGLER-Holzbeton sind Nistmöglichkeiten aus Lehm und Schilf eingesetzt. Die solide Konstruktion minimiert Temperaturschwankungen und ist äußerst atmungsaktiv. Durch die Vielzahl an verschiedenen Nistdurchmessern und -materialien wird diese Nisthilfe sehr gerne angenommen. Lieferung inkl. verzinktem Metallbügel.Material:Lehm + Schilf mit wetterfestem Holzbetonkorpus.Außenmaße:B 21,5 x H 30 x T 21 cm.Gewicht:ca. 7,6 kg.
Die meisten Hautflüglerarten, die in Höhlungen nisten, bohren nicht selbst. Vielmehr beziehen sie bereits vorhandene Bohrgänge, in denen sie ihre Brutzellen bauen. Diese Bohrgänge werden von bestimmten Käfern durch Käferfraßgänge erzeugt. Die ökologische und landwirtschaftliche Bedeutung dieser Insektengruppe ist beachtlich, da sie die Bestände anderer „Schadinsekten“ regulieren. Zusätzlich spielen sie als Bestäuber eine wichtige Rolle in unserem Naturhaushalt. Da in unserer auf- bzw. ausgeräumten Landschaft natürliche Nistplätze fehlen, sollte es für jeden Naturfreund ein Anliegen sein, Insektennisthilfen aufzuhängen. Für das Anbringen dieser Hilfen gibt es keine feste Regeln, doch sollte auf eine sonnige, wind- und regengeschützte Lage geachtet werden.Aufstellplatz: Gartenlauben, Pergolen, Mauern, Gärten und sogar Balkone, bis in den dritten oder vierten Stock. Nisthilfen müssen auch im Winter draußen bleiben, da die Insekten in den Löchern sonst vorzeitig aus dem Nest schlüpfen und zugrunde gehen.Bewohner: Hautflügler wie Wildbienen, Grab-, Falt- und Wegwespen.Belegungserfolg: Welcher Typ von Nisthilfen am besten beflogen oder besiedelt wird, ist je nach Landschaft und deren Bewuchs völlig unterschiedlich. Da es in unseren Breiten fast 600 Wildbienenarten gibt, haben diese unterschiedliche mikroklimatische Ansprüche an ihre Lebensstätte. Es kommt zu verschiedenen Belegungsdichten, bei den diversen Insektennisthilfen, sei es bei Holz, Lehm, Schilf oder Holzbeton. Pauschale Belegungsquoten können nicht gegeben werden. Unsere unterschiedlichen Insektennisthilfen sollten aufgehängt und somit ausprobiert werden.Quartiere sind wartungsfrei. Bitte nicht reinigen.Wichtig! Alle Arten sind sehr friedliebend und völlig ungefährlich gegenüber Menschen und Haustieren!In einem Korpus aus wärmespeicherndem SCHWEGLER-Holzbeton sind Niströhren aus Naturschilf eingesetzt. Wir beziehen unser Schilf aus kontrollierten, europäischen Gebieten ohne Raubbau und Insektizide. Die solide Konstruktion minimiert Temperaturschwankungen und ist äußerst atmungsaktiv. Lieferung inkl. verzinktem Metallbügel.Material:Schilf mit wetterfestem Holzbetonkorpus.Außenmaße:B 21,5 x H 30 x T 21 cm.Gewicht:ca. 5 kg.
Die meisten Hautflüglerarten, die in Höhlungen nisten, bohren nicht selbst. Vielmehr beziehen sie bereits vorhandene Bohrgänge, in denen sie ihre Brutzellen bauen. Diese Bohrgänge werden von bestimmten Käfern durch Käferfraßgänge erzeugt. Die ökologische und landwirtschaftliche Bedeutung dieser Insektengruppe ist beachtlich, da sie die Bestände anderer „Schadinsekten“ regulieren. Zusätzlich spielen sie als Bestäuber eine wichtige Rolle in unserem Naturhaushalt. Da in unserer auf- bzw. ausgeräumten Landschaft natürliche Nistplätze fehlen, sollte es für jeden Naturfreund ein Anliegen sein, Insektennisthilfen aufzuhängen. Für das Anbringen dieser Hilfen gibt es keine feste Regeln, doch sollte auf eine sonnige, wind- und regengeschützte Lage geachtet werden.Aufstellplatz: Gartenlauben, Pergolen, Mauern, Gärten und sogar Balkone, bis in den dritten oder vierten Stock. Nisthilfen müssen auch im Winter draußen bleiben, da die Insekten in den Löchern sonst vorzeitig aus dem Nest schlüpfen und zugrunde gehen.Bewohner: Hautflügler wie Wildbienen, Grab-, Falt- und Wegwespen.Belegungserfolg: Welcher Typ von Nisthilfen am besten beflogen oder besiedelt wird, ist je nach Landschaft und deren Bewuchs völlig unterschiedlich. Da es in unseren Breiten fast 600 Wildbienenarten gibt, haben diese unterschiedliche mikroklimatische Ansprüche an ihre Lebensstätte. Es kommt zu verschiedenen Belegungsdichten, bei den diversen Insektennisthilfen, sei es bei Holz, Lehm, Schilf oder Holzbeton. Pauschale Belegungsquoten können nicht gegeben werden. Unsere unterschiedlichen Insektennisthilfen sollten aufgehängt und somit ausprobiert werden.Quartiere sind wartungsfrei. Bitte nicht reinigen.Wichtig! Alle Arten sind sehr friedliebend und völlig ungefährlich gegenüber Menschen und Haustieren!Insektennisthilfe aus speziellem SCHWEGLER-Holzbeton der klimaausgleichend und atmungsaktiv ist. Lieferung inkl. verzinktem Metallbügel.Material:Wetterfestem Holzbetonkorpus.Außenmaße:B 14,5 x H 27 x T 8,5 cm.Gewicht:ca. 3,7 kg.
Diese Nisthilfe garantiert Ihnen erholsame Beobachtungen, wissenswerte Erfahrungen, sei es im Garten oder z.T. auch auf dem Balkon.Die direkten Erlebnisse und das Wissen über die Schönheiten dieser Tiergruppen bildet die Grundlage für einen respektvollen Umgang mit der Natur.Das Insekten-Nisthaus ist nicht nur bestens geeignet für Kindergärten, Schulen etc., sondern ebenso für jeden Privatgarten.Durch die integrierten Besonderheiten dieser speziellen Nisthilfen ist die Störung an der Niststätte bei der Beobachtung extrem minimal.Bitte tragen Sie aber Sorge dafür, dass die Niststätten jeweils wieder "ordnungsgemäß" verschlossen werden.Anbringung: Gartenlauben, Pergolen, Mauern, Gärten und sogar Balkone, bis in den dritten oder vierten Stock. Nisthilfen müssen auch im Winter draußen bleiben, da die Insekten in den Löchern sonst vorzeitig aus dem Nest schlüpfen und zugrunde gehen.Bewohner: Hautflügler wie Wildbienen, Grab-, Falt- und Wegwespen.Wichtig! Alle Arten sind sehr friedliebend und völlig ungefährlich gegenüber Menschen und Haustieren!Außenmaße:B 21 x H 33 x T 15 cm.Gewicht:ca. 9,2 kg.
Die meisten Hautflüglerarten, die in Höhlungen nisten, bohren nicht selbst. Vielmehr beziehen sie bereits vorhandene Bohrgänge, in denen sie ihre Brutzellen bauen. Diese Bohrgänge werden von bestimmten Käfern durch Käferfraßgänge erzeugt. Da in unserer auf- bzw. ausgeräumten Landschaft natürliche Nistplätze fehlen, sollte es für jeden Naturfreund ein Anliegen sein Insektennisthilfen aufzuhängen. Für das Anbringen dieser Hilfen gibt es kaum eine Regel, doch sollte auf eine sonnige, wind- und regengeschützte Lage geachtet werden.Anbringung:Gartenlauben, Pergolen, Mauern, Gärten und sogar Balkone, bis in den dritten oder vierten Stock. Nisthilfen müssen auch im Winter draußen bleiben, da die Insekten in den Löchern sonst vorzeitig aus dem Nest schlüpfen und zugrunde gehen.Bitte nicht frei aufhängen. Geschütztes Aufhängen unter einem Dachvorsprung o.ä. ist notwendig.Bewohner:Hautflügler wie Wildbienen, Grab-, Falt- und Wegwespen.Wichtig!Alle Arten sind sehr friedliebend und völlig ungefährlich gegenüber Menschen und Haustieren!Material:Hartholz, mehrjährig abgelagerte heimische BucheAußenmaße:B 11,5 x H 24 x T 9 cm.Gewicht:ca. 1,9 kg.
Der „Nützling“ Florfliege, bekannt auch unter dem Namen Gold- oder Perlauge, ist ein natürlicher Feind der Blattläuse und der Milben. Ihre Larven verzehren kleine Insektenarten, sogenannte „Schädlinge“. Innerhalb ihrer etwa zweiwöchigen Entwicklungsphase können sie 400 bis 500 Blattläuse vertilgen. Weil sie als ausgewachsene Tiere überwintern, benötigen Florfliegen von Mitte September bis ins Frühjahr hinein, ein schützendes Überwinterungsquartier.Unser SCHWEGLER Florfliegenquartier ist eine günstige und sichere Überwinterungsstätte und bietet auch optimalen Schutz gegen ihre natürlichen Feinde.Aufhängeplatz: Das Florfliegenquartier wird mit dem darin mitgelieferten Weizenstroh an eine Stange, Masten oder alleinstehenden, hochstämmigen Baum mit der Lamellenvorderseite windabgewandt angebracht.Aufhängezeit: Ab Mitte September an Ortsrändern, Feldern, Wiesen, oder Brachland aufgestellt, kann mit besonders hohem Besatz an Florfliegen gerechnet werden. Nach dem ersten Frost kann das Quartier in den Garten oder in die Gartenanlage geholt werden und in der Nähe von Ziersträuchern und Obstbäumen aufgestellt werden.Aufhängung: Immer ganzjährig im Außenbereich. Wartungsfreies Quartier; keine Reinigung notwendig.Aufhängehöhe: 1,5 bis 2,0 m.Farbe: Rot. Die Florfliegen bevorzugen diese rötliche Farbe, durch eine andere Farberkennung wie bei uns Menschen. Deshalb wurde dieser recht auffällige Anstrich gewählt.Material:SCHWEGLER-Holzbeton. Aufhängebügel Stahl, verzinkt.Außenmaße:B 28,5 x H 30,5 x T 30 cm.Gewicht:ca. 8 kg.
Diese Vogel- und Insektentränke ist durch seine besondere Form mit integrierten Treppchen optimal zur Feuchtigkeitsaufnahme der beiden Tiergruppen geeignet.Rote Farbe lockt Hummeln, Schmetterlinge etc. an.Vögel haben stets einen großen Bedarf an Wasser. Sie brauchen Wasser zur Aufnahme von Flüssigkeit ebenso wie zum Baden. Aus diesem Grund sollte auf das Aufstellen einer Vogeltränke im Garten nicht verzichtet werden. Gleichzeitig wird durch das Aufstellen auch ein geeignetes Wasserangebot für eine Vielzahl von Insekten geschaffen.Hinweis:Nicht für den Winter geeignet.Bitte im Winter in geschlossenen Räumen lagern, oder Vogeltränke umdrehen damit sich kein Wasser, Schnee, Eis ansammeln kann.Durch Eisbildung kann die Vogeltränke beschädigt werden.Material:SCHWEGLER-Holzbeton.Außenmaße:Ø 50 x H 10 cm.Gewicht:ca. 17,5 kg.
Unser SCHWEGLER Insekten-Kombi, auch Nützlingsförderer genannt, mit dem darin befindlichen Waben bzw. Lamellensystem stellt ein Behausungsangebot (Requisitenangebot) für unsere Nutzinsekten dar.Diese Tierarten haben wichtige Regulierungs- und Bestäubungsaufgaben in unserer Natur.Mit diesem Insekten-Kombi, auch Nützlingsförderer genannt, können Sie einen ca. 4-5 ar (entsprechen 400 - 500 qm) großen Garten giftfrei halten!Der unterschiedliche Materialaufbau des Wabensystems hat auf die Tiere einen Sogeffekt und ermöglicht mehreren "nützlichen" Insektenarten, darin Unterschlupf- und auch Überwinterungsmöglichkeiten vorzufinden.Es gewährt darüber hinaus den Bewohnern, relativ unabhängig voneinander, zu existieren. Gleichzeitig ist ein Überdauern bei ungünstigen Lebensbedingungen möglich.Die meisten Tiere fliegen entweder die Behausung an um einzuschlüpfen oder flugunfähige Tiere laufen über die speziell geformten Holzfüße des Insekten-Kombis ein.Durch die im Insekten-Kombi vorhandenen "Nützlinge" werden in Kulturen bzw. Zierpflanzengesellschaften 60 - 90% des "Schädlingsbesatzes" dezimiert.Dies geht aus Langzeituntersuchungen hervor. Z. B. werden Blattläuse, Raupen des Kohlweißlings, Raupen der Kohleule, Larven von Blattwespen, Raupen des Frostspanners etc. außerordentlich erfolgreich verringert.Aufstellung: Wetterabgewandte Seite (Süd-Ost), sonnig bis halbschattig. In Privatgärten, Obst- und Gartenbau sowie Parkanlagen. Bitte achten Sie darauf, dass die Holzfüße nicht auf einem ständig feuchten Untergrund stehen.Reinigung & Kontrolle: Weitgehend wartungsfreiBewohner: Florfliege, Ohrwürmer, Marienkäfer, bis zu 200 Wildbienenarten, Raubwanzen, Raubfliegen, Fransenflügler, solitäre Wespenarten sowie gelegentlich Schmetterlinge.Wichtig! Alle Arten sind sehr friedliebend und völlig ungefährlich gegenüber Menschen und Haustieren!Außenmaße:B 65 x H 50 x T 40 cm. Aufgestellt mit Füßen ca. 1 m hochGewicht:ca. 50 kg.Achtung: Anlieferung erfolgt per Spedition.
Der Ohrwurm ist ein Insekt, welches mit Vorliebe Blattläuse, Spinnmilben, Larven und Eier von Insekten sowie Kleintiere verzehrt, die von Menschen als „Schädlinge“ bezeichnet werden. Für die Blattlausbekämpfung ist er für den Gartenfreund sehr nützlich. Ohrwürmer sind nachtaktiv und besiedeln tagsüber zu Hunderten die Schlafröhre.Aufstellung: Röhre über einen abgeschnittenen Aststummel stülpen. Eine Ohrwurm-Schlafröhre soll an beschatteter Stelle in Bodennähe, ca. 5 bis 10 cm Höhe, angebracht werden. Restliche Schlafröhren im Busch, Baum oder im Strauch verteilen. Dabei sollte auf eine nicht zu sonnige Lage geachtet werden. Bei Gemüsebeeten Schlafröhren über ein kurzes Stöckchen stülpen, etwa in 3 bis 5 cm Höhe über dem Boden. Die wartungsfreien Quartiere sollen ganzjährig im Freien bleiben. Eine Reinigung ist nicht notwendig.Besiedelungszeit: Ab Anfang Mai bis Spätherbst.Verpackungseinheit: 3 Stück.Material:SCHWEGLER-HolzbetonAußenmaße:ø 6 H 10 cm.Gewicht:ca. 0,2 kg pro Röhre.